Modell: FN-OJ-DB002
・ 14,5 oz unsanforisierter Denim, gewebt auf einem altmodischen Webstuhl
・ Eisenknopf
・ Originalniete
・ Wickelstich des Hauptteils
- Einmal waschen
- Meistergefertigt in Japan
Mechanischer Webstuhl der G-Serie, hergestellt in den 1920er Jahren. Als Nachfolger entstand eine Jacke im 50er-Jahre-Stil aus 14,5 oz-Stoff, gewebt mit dem sogenannten G3.
Die einzigartigen Unebenheiten und das feste Gewebe vermitteln einen robusten Eindruck.
Es handelt sich um eine Jacke, bei der Sie die säkulare Variante namens „Atari“ genießen können, die beim Tragen erscheint.
Modellgröße: 173 cm, Tragelänge: 38 Zoll (M)
50er-Jahre-Jacke aus robustem 14,5-oz-Stoff
Mechanischer Webstuhl der G-Serie, hergestellt in den 1920er Jahren. Als Nachfolger entstand eine Jacke im 50er-Jahre-Stil aus 14,5 oz-Stoff, gewebt mit dem sogenannten G3.
Die einzigartigen Unebenheiten und das feste Gewebe vermitteln einen robusten Eindruck.
Es handelt sich um eine Jacke, bei der Sie die säkulare Variante namens „Atari“ genießen können, die beim Tragen erscheint.
Seltener altmodischer Schützenwebstuhl „G3“, der noch in Japan existiert
Der Webstuhl, auf dem der Stoff webt, ist ein seltener Webstuhl, der allgemein als „G3“ bekannt ist.
Es handelt sich um einen Webstuhl, der allmählich von der geringen Produktivität von etwa 5 ⅿ pro Stunde zum Weben des Stoffes abweicht, aber der gewebte Stoff hat ein raues und robustes Aussehen, wie beispielsweise ein einzigartiges raues Gefühl und Ungleichmäßigkeit der Fäden. Ich werde es Ihnen zeigen. Wir verwenden mit Schwefelfärbung gefärbtes Garn, aber da das Kettgarn mit der Seilfärbemethode gefärbt wird, können Sie beim Tragen die Texturänderung namens „Atari“ genießen.
Originaler Eisenknopf, an dem man lange Freude haben wird
Ein origineller Bügelknopf, der durch Aufkleben auf den Stoff hergestellt wird, sodass Sie sich an der Veränderung der Textur der Teile entsprechend der Veränderung der Textur des Stoffes erfreuen können.
Durch die Anwendung eines Rostschutzmittels tritt kein allgemeiner Braunrost auf und der Glanz und die Schwärze nehmen zu.
Charakteristische Details der 50er Jahre Jacke, Bund
An beiden Seiten des Saums sind Verstellgurte angebracht.
Dieses ist auch heute noch zu sehen, handelt es sich jedoch um ein charakteristisches Detail aus den 1950er Jahren.
Windnähte, mit denen Sie Kraft und Alterung genießen können
Die Hauptteile wie beispielsweise die Armausschnitte werden mit einer Zweinadel-Kettenstichnähmaschine genäht. Durch das Aufwickeln des Stoffes und des Gewebes sowie das Vernähen wird die Festigkeit erhöht.
Durch langes Tragen und wiederholtes Waschen entsteht aufgrund des Schrumpfens des Fadens ein sogenanntes Kräuseln.
Webkante, die nur bei Schützenwebstühlen vorkommt
Auf der Innenseite des Vorderkörpers wird Mimi (Kantenteil) verwendet, was als Beweis für das Weben mit einem Schützenwebstuhl gelten kann.
Falten für mehr Schulterbewegungen
Auf der Rückseite befinden sich Falten, die Ihnen beim Tragen mehr Platz an Schultern und Rücken bieten.
Obwohl es sich um einen dicken Stoff handelt, verringern die Falten die Bewegungsschwierigkeiten, beispielsweise die Steifheit und Spannung des Stoffes.